Datenschutzerklärung

Stand Mai 2025

Inhaltsverzeichnis

  1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
  2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
  3. Allgemeines zur Datenverarbeitung
  4. Rechte der betroffenen Person
  5. Bereitstellung der Webseite und Erstellung der Logfiles
  6. Verwendung von Cookies
  7. Registrierung
  8. Webshop
  9. Bezahlmöglichkeiten
  10. Bewerbung per E-Mail und Bewerbungsformular
  11. Unternehmensauftritte
  12. Nutzung von Unternehmensauftritten in berufsorientierten Netzwerken
  13. Hosting
  14. Geotargeting
  15. Datenübertragung an Versanddienstleister
  16. Verwendete Plugins
 

1. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Wunderkarten & More GmbH
Mehringdamm 34
10961
Deutschland
0800 260 1000
datenschutz@wunderkarten.de
https://www.wunderkarten.de

 

2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

IDR – Weller
Institut für Datenschutzrecht
Rechtsanwalt Sascha Weller, Mag. Jur.
Ziegelbräustraße 7
85049 Ingolstadt
https://idr-datenschutz.de

 

3. Allgemeines zur Datenverarbeitung

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften erforderlich ist.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

 

4. Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von dir verarbeitet, bist du Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen dir folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

1. Auskunftsrecht

Du kannst von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die dich betreffen, von ihm verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, kannst du von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  • die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
  • die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
  • die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die dich betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
  • die geplante Dauer der Speicherung der dich betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der dich betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und zumindest in diesen Fällen - aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Dir steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die dich betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang kannst du verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

2. Recht auf Berichtigung

Du hast ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die dich betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen kannst du die Einschränkung der Verarbeitung der dich betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

  • wenn du die Richtigkeit der dich betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreitest, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und du die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnst und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangst;
  • der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, du diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigst, oder
  • wenn du Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt hast und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber deinen Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der dich betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten - von ihrer Speicherung abgesehen - nur mit deiner Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, wirst du von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

4. Recht auf Löschung

a) Löschungspflicht

Du kannst von dem Verantwortlichen verlangen, dass die dich betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die dich betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Du widerrufst deine Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Du legst gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder du legst gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die dich betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der dich betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  • Die dich betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

b) Informationen an Dritte

Hat der Verantwortliche die dich betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass du als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hast.

c) Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
  • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

5. Recht auf Unterrichtung

Hast du das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die dich betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Dir steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Du hast das Recht, die dich betreffenden personenbezogenen Daten, die du dem Verantwortlichen bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem hast du das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

  • die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO beruht und
  • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts hast du ferner das Recht, zu erwirken, dass die dich betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

7. Widerspruchsrecht

Du hast das Recht, aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der dich betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die dich betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die deine Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die dich betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, hast du das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der dich betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprichst du der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die dich betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Du hast die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft - ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG - dein Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Du hast das Recht, deine datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Du hast das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die dir gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder dich in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

  • für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen dir und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
  • aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung deiner Rechte und Freiheiten sowie deiner berechtigten Interessen enthalten oder
  • mit deiner ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder b DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie deiner berechtigten Interessen getroffen wurden.

Hinsichtlich der in 1. und 3. genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie deine berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht dir das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat deines Aufenthaltsorts, deines Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung der dich betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

 

5. Bereitstellung der Webseite und Erstellung der Logfiles

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Das Betriebssystem des Nutzers
  • Den Internet-Service-Provider des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  • Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden
  • IP-Adresse

Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

2. Zweck der Datenverarbeitung

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt hierbei in den unter 2. genannten Zwecken der Datenverarbeitung.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Der Nutzer kann dem widersprechen. Ob der Widerspruch erfolgreich ist, ist im Rahmen einer Interessenabwägung zu ermitteln.

 

6. Verwendung von Cookies

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

In die Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:

  • Log-In-Informationen
  • Cookie-Einstellungen
  • Artikel im Warenkorb

Wir verwenden auf unserer Webseite darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen.

Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:

  • Häufigkeit von Seitenaufrufen
  • Inanspruchnahme von Webseite-Funktionen
  • Inanspruchnahme von Webshop-Funktionen

Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.

2. Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Webseiten für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:

  • Warenkorbfunktionen
  • Login
  • Missbrauchs

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Webseite und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Webseite genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. Weitere Informationen findest du unter „Verwendete Plugins“ in dieser Datenschutzerklärung.

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Analyse Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher hast du als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in deinem Internetbrowser kannst du die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.

Falls du einen Safari-Browser ab Version 12.1 verwendest, werden Cookies nach sieben Tagen automatisch gelöscht. Dies betrifft auch Opt-Out-Cookies, die zur Verhinderung von Trackingmaßnahmen gesetzt werden.

 

7. Registrierung

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:

  • E-Mailadresse
  • Vor- und Nachname
  • IP-Adresse des aufrufenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit der Registrierung

Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt.

2. Zweck der Datenverarbeitung

Eine Registrierung des Nutzers ist für das Bereithalten bestimmter Inhalte und Leistungen auf unserer Webseite erforderlich.

Du hast die Möglichkeit, dich für unseren Login-Bereich zu registrieren, um den vollen Funktionsumfang unserer Website nutzen zu können. Dabei steht dir die Möglichkeit bereit ein privates Konto oder ein Geschäftskonto anzulegen. Die von dir verpflichtend anzugebenden Daten haben wir durch eine Kennzeichnung als Pflichtfelder hervorgehoben. Ohne diese Daten ist eine Registrierung nicht möglich.

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten der Fall, wenn die Registrierung auf unserer Internetseite aufgehoben oder abgeändert wird.

5. Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die über dich gespeicherten Daten kannst du jederzeit abändern lassen.

Du hast jederzeit die Möglichkeit, dein Nutzerkonto über die Schaltfläche "Account löschen" in deinem Nutzerkonto zu löschen. Darüber hinaus kannst du auch eine Löschung über service@wunderkarten.de anfordern.

 

8. Webshop

Wir bieten auf unserer Webseite einen Webshop an. Hierfür verwenden wir eine Eigenentwicklung.

Die Webseite und der Webshop werden auf externen Servern von einem durch uns beauftragten Dienstleister gehostet.

Unser Dienstleister ist: Amazon Web Services

Die Server erheben und speichern automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die dein Browser beim Besuch der Webseite automatisch übermittelt. Die gespeicherten Informationen sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Webseite – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Mit dem entsprechenden Dienstleister haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen, in dem wir den entsprechenden Dienstleister verpflichten, Nutzerdaten zu schützen und sie nicht Dritten weiterzugeben.

Der Standort des Servers der Webseite liegt geografisch in der Europäischen Union (EU) oder dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR).

 

9. Bezahlmöglichkeiten

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir bieten unseren Kunden verschiedene Zahlungsmöglichkeiten zur Abwicklung deiner Bestellungen an. Dazu leiten wir Kunden je nach Zahlungsmöglichkeit auf die Plattform des entsprechenden Zahlungsdienstleisters weiter. Nach Abschluss des Bezahlvorgangs erhalten wir die Zahlungsdaten der Kunden von den Zahlungsdienstleistern oder unserer Hausbank und verarbeiten diese in unseren Systemen zum Zwecke der Rechnungsstellung und Buchhaltung.

Zahlung per Amazon Pay

Es besteht die Möglichkeit, den Zahlungsvorgang mit dem Zahlungsdienstleister AmazonPay abzuwickeln. AmazonPay ermöglicht es, Online-Zahlungen an Dritte vorzunehmen, indem auf die in deinem Amazon-Konto hinterlegten Zahlungs- und Versandinformationen zurückgegriffen wird.

Die Europäische Betreibergesellschaft von AmazonPay ist die Amazon Payments Europe s.c.a., 38 avenue J.F. Kennedy, L-1855 Luxemburg. Wenn du bereits ein Amazon.de-Kundenkonto hast, kannst du sofort mit der dort hinterlegten Zahlungsart - entweder per Bankeinzug oder mit Kreditkarte - bezahlen. Hierzu ist eine Anmeldung bei deinem Amazon-Konto erforderlich.

Weitere Informationen und deine Bestellübersicht zu Bezahlen via AmazonPay findest du unter https://pays.amazon.de. Bei der Zahlung über Amazon Pay werden alle personenbezogenen Daten, die Amazon Pay mitgeteilt oder von Amazon Pay erhoben werden, primär von Amazon Pays s.c.a. und sekundär von Amazon EU SARL, Amazon Services Europe SARL und Amazon Media EU SARL, alle drei ansässig in 5, Rue Plaetis L 2338, Luxemburg, verarbeitet. Weitere Informationen zur Verarbeitung deiner Daten durch Amazon im Rahmen von AmazonPay findest du in den Datenschutzbestimmungen von Amazon Pay unter: https://pay.amazon.com/de/help/201751600

Zahlung per Kreditkarte

Es besteht die Möglichkeit, den Zahlungsvorgang per Kreditkarte abzuschließen.

Wenn du Zahlung per Kreditkarte gewählt hast, werden Zahlungsdaten an Zahlungsdienstleister zur Zahlungsabwicklung weitergegeben. Sämtliche Zahlungsdienstleister beachten die Vorgaben der „Payment Card Industry (PCI) Data Security Standards“ und wurden von einem unabhängigen PCI Qualified Security Assessor zertifiziert.

Im Rahmen der Zahlung per Kreditkarte werden regelmäßig folgende Daten übermittelt:

  • Kaufbetrag
  • Datum und Uhrzeit des Kaufes
  • Vorname und Name
  • Adresse
  • E-Mail-Adresse
  • Kreditkartennummer
  • Gültigkeitsdauer der Kreditkarte
  • Sicherheitscode (CVC)
  • IP-Adresse
  • Telefonnummer / Mobilfunknummer

An folgende Zahlungsdienstleister werden Zahlungsdaten weitergegeben:

  • Nexi Germany GmbH, Helfmann-Park 7, 65760 Eschborn

Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien sowie Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber den Zahlungsdienstleistern findest du hier:

Nexi: https://www.nexi.de/de/legal-footer/datenschutzerklaerung

Zahlung per PayPal

Es besteht die Möglichkeit, den Zahlungsvorgang mit dem Zahlungsdienstleister PayPal abzuwickeln. PayPal bietet neben einer direkten Zahlungsmethode auch Kauf auf Rechnung, per Lastschrift, per Kreditkarte und Ratenzahlung an.

Die Europäische Betreibergesellschaft von PayPal ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg.

Wenn du PayPal als Zahlungsmethode wählst, werden deine für den Bezahlvorgang erforderlichen Daten automatisch an PayPal übermittelt.

Hierbei handelte es insbesondere um folgende Daten:

  • Name
  • Adresse
  • E-Mailadresse
  • Telefon- / Mobilfunknummer
  • IP-Adresse
  • Bankverbindung
  • Kartennummer
  • Gültigkeitsdatum und CVC-Code
  • Artikelanzahl
  • Artikelnummer
  • Daten zu Waren und Dienstleistungen
  • Transaktionssumme und steuerliche Abgaben
  • Angaben zum früheren Kaufverhalten

Die an PayPal übermittelten Daten werden von PayPal unter Umständen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung.

PayPal gibt deine Daten möglicherweise auch an Dritte weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen. Bei der Übermittlung deiner personenbezogenen Daten innerhalb von Unternehmen, die mit PayPal verbunden sind, finden die Binding Corporate Rules Anwendung, die von den zuständigen Aufsichtsbehörden genehmigt sind. Du findest diese hier: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/bcr Andere Datentransfers basieren gegebenenfalls auf vertraglichen Schutzbestimmungen. Für weitere Informationen wende dich bitte an PayPal.

Alle PayPal-Transaktionen unterliegen der Datenschutzerklärung von PayPal. Du findest diese unter: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full/.

Zahlung per Vorkasse

Falls du Zahlung per Vorkasse gewählt hast, werden von unserer Seite keine Daten außer der von deiner Bank übermittelten Daten verarbeitet. Diese werden lediglich zur Überprüfung des Zahlungseingangs verwendet.

Weitere Zahlungsmöglichkeiten

Des Weiteren bieten wir eine Bezahlung per Rechnung an.

2. Zweck der Datenverarbeitung

Die Übermittlung von Zahlungsdaten an Zahlungsdienstleister dient der Abwicklung der Zahlung, z.B. wenn du ein Produkt erwirbst und/oder eine Dienstleistung in Anspruch nimmst.

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, da die Verarbeitung der Daten für die Abwicklung des geschlossenen Kaufvertrages erforderlich ist.

4. Dauer der Speicherung

Sämtliche Zahlungsdaten sowie Daten zu eventuell auftretenden Rückbelastungen werden nur so lange gespeichert, wie sie für die Zahlungsabwicklung und einer möglichen Bearbeitung von Rücklastschriften und dem Forderungseinzug sowie zur Bekämpfung von Missbrauch benötigt werden.

Des Weiteren kann eine darüberhinausgehende Speicherung der Zahlungsdaten erfolgen, sofern und solange dies zur Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder zur Verfolgung eines konkreten Missbrauchsfalls erforderlich ist.

Deine personenbezogenen Daten werden mit Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, also nach spätestens 10 Jahren, gelöscht.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Du kannst der Verarbeitung deiner Zahlungsdaten jederzeit durch eine Mitteilung an den Verantwortlichen oder gegenüber dem verwendeten Zahlungsdienstleister widersprechen. Jedoch bleibt der verwendete Zahlungsdienstleister gegebenenfalls weiterhin berechtigt, deine Zahlungsdaten zu verarbeiten, sofern und solange dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.

 

10. Bewerbung per E-Mail und Bewerbungsformular

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Auf unserer Internetseite ist ein Bewerbungsformular vorhanden, welches für die elektronische Bewerbung genutzt werden kann. Nimmt ein Bewerber diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:

  • Vorname
  • Nachname
  • Telefon- / Mobilfunknummer
  • E-Mailadresse
  • Gehaltsvorstellung
  • Angaben zur Ausbildung und Schulbildung
  • Sprachkenntnisse
  • Lebenslauf
  • Zeugnisse
  • Foto
  • Einstiegsdatum
  • Weitere Daten, die uns freiwillig übermittelt werden.

Für die Verarbeitung deiner Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs deine Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Alternativ kannst du uns deine Bewerbung auch per E-Mail zusenden. In dem Fall erfassen wir deine E-Mailadresse und die in der E-Mail von dir mitgeteilten Daten.

Nach Versendung deiner Bewerbung erhältst du eine Bestätigung des Eingangs deiner Bewerbungsunterlagen per E-Mail von uns.

2. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus dem Bewerbungsformular dient uns allein zur Bearbeitung deiner Bewerbung. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Bewerbungsformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung deiner Daten ist die Vertragsanbahnung die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgt, Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b Alt. 1 DSGVO und § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG.

4. Dauer der Speicherung

Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden die Daten noch bis zu drei Monate gespeichert. Spätestens nach Ablauf der drei Monate werden deine Daten gelöscht. Im Falle einer gesetzlichen Verpflichtung werden die Daten im Rahmen der geltenden Bestimmungen gespeichert.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Bewerber hat jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widersprechen. Nimmt der Bewerber per E-Mail-Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Bewerbung nicht mehr berücksichtigt werden.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung deiner Bewerbungsunterlagen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b und Art. 88 Abs 1 DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der elektronischen Bewerbungen gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

6. Weitere Empfänger der Daten

Die Bewerbungsmöglichkeit auf unserer Website wird durch unseren Auftragsverarbeiter Breezy HR bereitgestellt.

Darüber hinaus hast du die Möglichkeit dich mit deinem Indeed oder LinkedIn Profil zu bewerben. Nimmst du eine dieser Möglichkeiten wahr, werden deine personenbezogenen Daten an folgende Unternehmen weitergegeben:

  • Indeed Ireland Operations Limited, 124 St. Stephen’s Green, Dublin 2, Irland
  • LinkedIn, Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Ireland

Weitere Information zur Erhebung und Speicherung der Daten durch die genannten Unternehmen erhältst du hier:

 

11. Unternehmensauftritte

Nutzung von Unternehmensauftritten in sozialen Netzwerken

Instagram:

Instagram, Part of Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland

Auf unserer Unternehmensseite stellen wir Informationen bereit und bieten den Instagram - Nutzern die Möglichkeit der Kommunikation. Wenn du auf unserem Instagram - Unternehmensauftritt eine Aktion durchführst (bspw. Kommentare, Beiträge, Likes etc.) kann es sein, dass du dadurch personenbezogene Daten (bspw. Klarname oder Foto deines Nutzerprofils) öffentlich machst. Da wir aber in der Regel bzw. zu großen Teilen keinen Einfluss auf die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten durch die für den Wunderkarten & More GmbH – Unternehmensauftritt mitverantwortlichen Unternehmen Instagram haben, können wir zu Zweck und Umfang der Verarbeitung deiner Daten keine verbindlichen Angaben machen.

Unser Unternehmensauftritt in sozialen Netzwerken wird für Kommunikation und Informationsaustausch mit (potenziellen) Kunden genutzt. Insbesondere nutzen wir den Unternehmensauftritt für:

  • Informationen über Produkte
  • Informationen über Dienstleistungen
  • Gewinnspiele
  • Werbung
  • Kundenkontakt

Es steht dabei jedem Nutzer frei, personenbezogene Daten durch Aktivitäten zu veröffentlichen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 S.1 lit. a DSGVO.

Die durch den Unternehmensauftritt generierten Daten werden nicht in unseren eigenen Systemen gespeichert.

Du kannst der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen deiner Nutzung unseres Instagram - Unternehmensauftritt erfassen, jederzeit widersprechen und deine unter IV. dieser Datenschutzerklärung genannten Betroffenenrechte geltend machen. Sende uns dazu eine formlose E-Mail an datenschutz@wunderkarten.de.

Zur Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten durch Instagram und die entsprechenden Widerspruchsmöglichkeiten findest du weitere Informationen hier:

Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875

Pinterest:

Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Ireland

Auf unserer Unternehmensseite stellen wir Informationen bereit und bieten den Pinterest - Nutzern die Möglichkeit der Kommunikation. Wenn du auf unserem Pinterest - Unternehmensauftritt eine Aktion durchführst (bspw. Kommentare, Beiträge, Likes etc.) kann es sein, dass du dadurch personenbezogene Daten (bspw. Klarname oder Foto deines Nutzerprofils) öffentlich machst. Da wir aber in der Regel bzw. zu großen Teilen keinen Einfluss auf die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten durch die für den Wunderkarten & More GmbH – Unternehmensauftritt mitverantwortlichen Unternehmen Pinterest haben, können wir zu Zweck und Umfang der Verarbeitung deiner Daten keine verbindlichen Angaben machen.

Unser Unternehmensauftritt in sozialen Netzwerken wird für Kommunikation und Informationsaustausch mit (potenziellen) Kunden genutzt. Insbesondere nutzen wir den Unternehmensauftritt für:

  • Produkte, Gewinnspiele, Werbung, Kundenkontakt, Informationen über Dienstleistungen
  • Dabei können die Veröffentlichungen über den Unternehmensauftritt folgende Inhalte enthalten:
    • Informationen über Produkte
    • Informationen über Dienstleistungen
    • Gewinnspiele
    • Werbung
    • Kundenkontakt

Es steht dabei jedem Nutzer frei, personenbezogene Daten durch Aktivitäten zu veröffentlichen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 S.1 lit. a DSGVO.

Die durch den Unternehmensauftritt generierten Daten werden nicht in unseren eigenen Systemen gespeichert.

Du kannst der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen deiner Nutzung unseres Pinterest - Unternehmensauftritt erfassen, jederzeit widersprechen und deine unter IV. dieser Datenschutzerklärung genannten Betroffenenrechte geltend machen. Sende uns dazu eine formlose E-Mail an datenschutz@wunderkarten.de.

Zur Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten durch Pinterest und die entsprechenden Widerspruchsmöglichkeiten findest du weitere Informationen hier:

Pinterest: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy

X (ehemals Twitter):

Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, Ireland

Auf unserer Unternehmensseite stellen wir Informationen bereit und bieten den Twitter - Nutzern die Möglichkeit der Kommunikation. Wenn du auf unserem Twitter - Unternehmensauftritt eine Aktion durchführst (bspw. Kommentare, Beiträge, Likes etc.) kann es sein, dass du dadurch personenbezogene Daten (bspw. Klarname oder Foto deines Nutzerprofils) öffentlich machst. Da wir aber in der Regel bzw. zu großen Teilen keinen Einfluss auf die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten durch die für den Wunderkarten & More GmbH – Unternehmensauftritt mitverantwortlichen Unternehmen Twitter haben, können wir zu Zweck und Umfang der Verarbeitung deiner Daten keine verbindlichen Angaben machen.

Unser Unternehmensauftritt in sozialen Netzwerken wird für Kommunikation und Informationsaustausch mit (potenziellen) Kunden genutzt. Insbesondere nutzen wir den Unternehmensauftritt für:

  • Informationen über Produkte
  • Informationen über Dienstleistungen
  • Gewinnspiele
  • Werbung
  • Kundenkontakt

Es steht dabei jedem Nutzer frei, personenbezogene Daten durch Aktivitäten zu veröffentlichen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 S.1 lit. a DSGVO.

Die durch den Unternehmensauftritt generierten Daten werden nicht in unseren eigenen Systemen gespeichert.

Du kannst der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen deiner Nutzung unseres Twitter - Unternehmensauftritt erfassen, jederzeit widersprechen und deine unter IV. dieser Datenschutzerklärung genannten Betroffenenrechte geltend machen. Sende uns dazu eine formlose E-Mail an datenschutz@wunderkarten.de.

Zur Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten durch Twitter und die entsprechenden Widerspruchsmöglichkeiten findest du weitere Informationen hier:

Twitter: https://twitter.com/de/privacy

 

12. Nutzung von Unternehmensauftritten in berufsorientierten Netzwerken

1. Umfang der Datenverarbeitung

Wir nutzen die Möglichkeit von Unternehmensauftritten auf berufsorientierten Netzwerken. Auf folgenden berufsorientierten Netzwerken unterhalten wir einen Unternehmensauftritt:

LinkedIn:
LinkedIn, Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Ireland

XING:
XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland

Auf unserer Seite stellen wir Informationen bereit und bieten den Nutzern die Möglichkeit der Kommunikation.

Der Unternehmsauftritt wird für Bewerbungen, Informationen/PR und Active Sourcing genutzt.

Zur Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten durch die für den Unternehmensauftritt mitverantwortlichen Unternehmen liegen uns keine Angaben vor. Weitere Informationen dazu findest du in der Datenschutzerklärung von:

LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=hb_ft_priv

XING: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

Wenn du auf unserem Unternehmensauftritt eine Aktion durchführst (bspw. Kommentare, Beiträge, Likes etc.) kann es sein, dass du dadurch personenbezogene Daten (bspw. Klarname oder Foto deines Nutzerprofils) öffentlich machst.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung deiner Daten im Zusammenhang mit der Nutzung unseres Unternehmensauftritts ist Art.6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Unser Unternehmensauftritt dient uns, die Nutzer über unsere Dienstleistungen zu informieren. Dabei steht es jedem Nutzer frei, personenbezogene Daten durch Aktivitäten zu veröffentlichen.

4. Dauer der Speicherung

Wir speichern deine über unseren Unternehmensauftritt veröffentlichten Aktivitäten und personenbezogenen Daten bis zum Widerruf der Einwilligung. Darüber hinaus wahren wir die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Du kannst der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen deiner Nutzung unseres Unternehmensauftritts erfassen, jederzeit widersprechen und deine unter IV. dieser Datenschutzerklärung genannten Betroffenenrechte geltend machen. Sende uns dazu eine formlose E-Mail an die in dieser Datenschutzerklärung genannte E-Mail-Adresse.

Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten findest du hier:

LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=hb_ft_priv

XING: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

13. Hosting

Die Webseite wird auf Servern von einem durch uns beauftragten Dienstleister gehostet.

Unser Dienstleister ist: Amazon Web Services (AWS)

Die Server erheben und speichern automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die dein Browser beim Besuch der Webseite automatisch übermittelt. Die gespeicherten Informationen sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Webseite – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Der Standort des Servers der Webseite liegt geografisch in Irland.

14. Geotargeting

Wir verwenden die IP-Adresse und andere vom Nutzer bereitgestellte Informationen (Insbesondere Postleitzahl im Rahmen der Registrierung oder Bestellung) zur regionalen Zielgruppenansprache (sog. "Geotargeting").

Die regionale Zielgruppenansprache dient beispielsweise dazu, dir automatisch regionale Angebote bzw. Werbung anzuzeigen, die für Nutzer eine oft höhere Relevanz aufweisen. Rechtsgrundlage für die Nutzung der IP-Adresse sowie ggf. anderer vom Nutzer bereitgestellter Informationen (Insbesondere Postleitzahl) ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, basierend auf unserem Interesse, eine genauere Zielgruppenansprache zu gewährleisten und damit Angebote und Werbung mit höherer Relevanz für die Nutzer bereitzustellen.

Dabei werden ein Teil der IP-Adresse sowie die zusätzlich durch den Nutzer bereitgestellten Informationen (Insbesondere Postleitzahl) lediglich ausgelesen und nicht separat gespeichert.

Du kannst Geotargeting verhindern, indem du beispielsweise einen VPN- oder Proxy-Server nutzt, die eine genaue Lokalisierung verhindern. Zusätzlich kannst du je nach verwendetem Browser auch in den entsprechenden Browsereinstellungen (soweit dies der jeweilige Browser unterstützt), eine Standortlokalisierung deaktivieren.

Wir verwenden auf unserer Webseite Geotargeting zur Kundenansprache.

 

15. Datenübertragung an Versanddienstleister

Die Wunderkarten & More GmbH gibt deine Daten (Name, Lieferadresse und Emailadresse), ausschließlich an den Versanddienstleister DHL (DHL Paket GmbH) weiter, um die bestellten Waren sicher und pünktlich zuzustellen. Die Weitergabe erfolgt gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen und dient ausschließlich der Abwicklung des Versands.

 

16. Verwendete Plugins

Durch die Nutzung unserer Plugins werden teilweise personenbezogene Daten von dir in die USA oder andere Drittländer außerhalb der EU versendet. Zur Gewährleistung von geeigneten Garantien zum Schutz der Übermittlung und der Verarbeitung personenbezogener Daten außerhalb der EU erfolgt die Datenübermittlung an und Datenverarbeitung durch unsere Plugin-Betreiber auf Basis geeigneter Garantien nach Art. 46 ff. DSGVO, insbesondere durch den Abschluss von sogenannten Standarddatenschutzklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO. Eine Kopie der Standarddatenschutzklauseln kann durch eine formlose Mail an uns angefordert werden.

Wir nutzen zu verschiedenen Zwecken Plugins. Die verwendeten Plugins sind im Folgenden aufgeführt:

Service Anbieter Drittlandstransfer (Land)
*(kein Drittlandstransfer)
**(eigenes Hosting)
***(Angemessenheitsbeschluss)
Zweck der Datenverarbeitung Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Informationen zum Datenschutz und geeigneten Garantien beim Drittlandstransfer
Amazon Cloud Front Amazon Inc. USA Content Delivery Network Art.6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO https://aws.amazon.com/de/privacy/
Bing Ads Microsoft Corporation USA Anzeigen von Werbebannern Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
Bing Enhanced Conversion Microsoft Corporation USA Anzeigen von Werbebannern Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
Boostrap MaxCDN DBA USA Content Delivery Network Art.6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO https://www.bootstrapcdn.com/privacy-policy/w
Criteo Criteo SA Frankreich* Anzeigen von Werbebannern Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO https://www.criteo.com/privacy/
Brevo Sendinblue GmbH Deutschland* E-Mail Kommunikation   https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/
Meta-Pixel Meta Platforms Ireland Limited Irland (USA) Tracking Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO https://de-de.facebook.com/policy.php
https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum/update
Google Ads Google Ireland Ltd. Irland (USA) Anzeigen von Werbebannern Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de
https://business.safety.google/gdpr/
Google Ads Remarketing Google Ireland Ltd. Irland (USA) Anzeigen von Werbebannern Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de
https://business.safety.google/gdpr/
Google Analytics Google Ireland Ltd. Irland (USA) Tracking Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de
https://business.safety.google/gdpr/
Google Conversion Tracking Google Ireland Ltd. Irland (USA) Tracking Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de
https://business.safety.google/gdpr/
Google Tag Manager Google Ireland Ltd. Irland (USA) Tag-Konfiguration und Einbindung der Google Dienste Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de
https://business.safety.google/gdpr/
Google Webfonts Google Ireland Ltd. Irland (USA) Schriftarten Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de
https://business.safety.google/gdpr/
Hotjar Hotjar Ltd. Malta* Kundenumfragen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy/de/
New Relic New Relic, Inc USA Tracking Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO https://newrelic.com/termsandconditions/privacy
https://newrelic.com/sites/default/files/2021-08/Brx_New_Relic_GDPR_DPA_Feb2021.pdf
Pinterest Tag Pinterest Inc. USA Tracking Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy
https://policy.pinterest.com/de/ad-data-terms
https://business.pinterest.com/de/pinterest-advertising-services-agreement/
Sovendus Sovendus GmbH Deutschland* Anzeige von Partnerangeboten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO https://online.sovendus.com/online-datenschutzhinweise/
Trusted Shops Trusted Shops GmbH Deutschland*
USA
Anzeige des Gütesiegels und gesammelter Bewertungen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO https://www.trustedshops.de/impressum-datenschutz/#datenschutz
https://business.trustedshops.de/impressum#a6_trustbadge_integration
Freshdesk Freshworks Inc. USA Bearbeitung von Kundenanfragen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO https://www.freshworks.com/gdpr/
Youtube Google Ireland Ltd. Irland (USA) Tracking Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO https://www.youtube.com/intl/ALL_de/howyoutubeworks/user-settings/privacy/
Linkedin Tag LinkedIn Ireland Unlimited Company Irland Tracking Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO https://privacy.linkedin.com/de-de
Zapier Zapier Inc USA Datenverwaltung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO https://zapier.com/legal
VWO Wingify Software Pvt. Ltd. Deutschland, Spanien Personalisierung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO https://www.taboola.com/policies/privacy-policy
Tiktok Pixel Bytedance Ltd. USA, Malaysia, Singapur Tracking Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de
Kickbite Kickbite GmbH Deutschland*, USA Tracking Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO https://www.kickbite.io/privacy-policy
Solute Solute GmbH Deutschland*, USA Anzeigen von Werbebannern Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO https://www.solute.de/ger/datenschutz/
Meta Datenabgleich Meta Platforms Ireland Limited Irland (USA) Tracking Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO https://de-de.facebook.com/policy.php https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum/update
Uploadcare Uploadcare Inc USA Bereitstellung Bilddatenbank Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO https://uploadcare.com/about/privacy-policy/
Sendcloud Sendcloud GmbH Deutschland* Abwicklung Warenversand Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO https://www.sendcloud.de/datenschutz/